Mit Dulcolax® und DulcoSoft®
befreit durch den Tag gehen.

Für einen regelmässigen und erleichterten Stuhlgang

DulcoSoft

Inhaltsstoff: Macrogol 4000



Schonende Erleichterung bei unregelmäßigem Stuhl- gang und Verstopfung, ein plötzlicher Drang ist dabei nicht zu erwarten. Wirkeintritt nach ca. 24–72 Stunden.


Geschmacksvorteil: aroma- und kochsalzfrei. Ideal mit Lieblingsgetränk mischbar und somit gut geeignet im Gebrauch für Kinder.


Clevere Zusatzempfehlung, z. B. bei Hämorrhoiden: Für einen angenehmeren Toilettengang, dank Stuhlweichmacher-Effekt.

Befreit planbar & gut verträglich von Verstopfung

DulcoSoft

Wirkstoff: Bisacodyl



Wirkt planbar, nach ca. 6–12 Stunden, z. B. über Nacht (Dragées), bzw. schnell, nach ca. 15–30 Minuten (Zäpfchen).


Mit dualem Wirkprinzip gegen Verstopfung: Fördert die Eigenbewegung des Darms und steigert den Flüssigkeitsgehalt.


Einfache pragmatische Handhabung, einmalige Anwendung in der Regel ausreichend.5

Überholt

„… Die chronische Gabe von Laxantien führt […] in einem hohen Prozentsatz zu Elektrolytstoffwechselstö-rungen, insbesondere zum Kaliumverlust, der seinerseits wiederum die Obstipation verstärkt (Circulus vitiosus).“

Aktuell

Lehrbuchwissen 2020:
„[…] Auch die Langzeitanwendung führt bei bedarfs adaptierter Obstipationsbehandlung weder zu Wasser- und Elektrolytverlusten noch zu Gewöhnung, Abhängigkeit oder Sucht.

Bei übermäßigem Gebrauch können allerdings Elektrolytverschie bungen(z. B. Hypokaliämie) auftreten.“
(Geisslinger G. et al., Mutsc hler Arzneimittelwirkungen Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie 2020 | 11., völlig neu bearbeitete Auflage)

Generell gilt:

Bedenken, dass es bei bestimmungsgemäßer Anwendung zu Elektrolytverlusten, Gewöhnungseffekten bzw. einer Toleranzentwicklung kommt, gelten als überholt.

Mythen auf dem Prüfstand

Was ist dran am Mythos „Laxantien führen zu einem Elektrolytverlust“?

  • Stimmt nicht – bei richtiger Anwendung auch langfristig keine Störungen der Serumelektrolyte.

Und am Mythos „Der Darm gewöhnt sich an Laxantien“?

  • Nichts dran – eine Anwendung über mehrere Jahre bis hin zu Jahrzehnten erwies sich als wirksam und gut verträglich, es ergaben sich keine Hinweise auf Gewöhnungseffekte.

Schon gewusst?

Nützliches Wissen für Ihre Beratung.

Hier ist Obstipation häufig ein Thema1

Dulcolax

NW-Rate = Nebenwirkungsrate Obstipation (gemäß Fachinformation entsprechender Arzneimittel); *** = sehr häufig (≥ 1/10); ** = häufig (≥ 1/100, < 1/10); * = gelegentlich (≥ 1/1.000, < 1/100)
PPI = Protonenpumpenhemmer
SNRI = Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
SSRI = Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Aufgepasst! Bei folgenden Symptomen sollte eine Ärztin / ein Arzt konsultiert werden2:

Dulcolax

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Für weitere Informationen: https://www.dulcolax.de/

1 Mod. nach: Rutter P. (2017), Community Pharmacy: Symptoms, Diagnosis and Treatment, 4. Aufl., Elsevier; Andresen V. et al, S2k-Leitlinie Chronische Obstipation (AMWF-Reg.Nr.: 021/019) Z Gastroenterol 2013.
2 Mod. nach: Mahadevan SV., Garmel GM (2012), An Introduction to Clinical Emergency Medicine, 2. Aufl., Cambridge; Martin E. Laxanzien: Was ist wichtig bei der Beratung in der Apotheke? PharmuZ 2008.
3 Für die Anwendung bei Kindern unter 8 Jahren wird eine ärztliche Beratung empfohlen.
4 Die Anwendung bei Kindern sollte nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
5 Aktuelle Gebrauchsinformation Dulcolax® Dragées (Stand 06/2018) und Zäpfchen (Stand 06/2020), Zusatzinformation: bei wiederkehrenden Beschwerden erneute Anwendung möglich. Geisslinger G. et al, Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie (11. völlig neu bearbeitete Auflage). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart


Pflichttext:
Dulcolax® Dragées. Dulcolax® Zäpfchen
Wirkstoff: Dragées/Zäpfchen: Bisacodyl
Anwendungsgebiet: Zur Anwendung bei Verstopfung, bei Erkrankungen, die eine erleichterte Darmentleerung erfordern; zusätzlich bei Dulcolax® Dragées u. Dulcolax® Zäpfchen: sowie zur Darmentleerung bei Behandlungsmaßnahmen u. Maßnahmen zum Erkennen von Krankheiten (therapeut. u. diagnost. Eingriffe) am Darm. Warnhinweis: Wie andere Abführmittel sollten Dulcolax® Dragées und Dulcolax® Zäpfchen ohne ärztl. Abklärung der Verstopfungsursache nicht täglich oder über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Dulcolax® Dragées u. Dulcolax® Zäpfchen: Tragen nicht zur Gewichtsreduktion bei. Der gleichzeitige Gebrauch von anderen Abführmitteln kann die Nebenwirkungen im Magen-Darmtrakt verstärken. Dulcolax® Dragées: Enthält den Farbstoff Gelborange S, Lactose u. Sucrose. Dulcolax®. Packungsbeilage beachten.
Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
A. Nattermann & Cie. GmbH, Brüningstraße 50, 65929 Frankfurt am Main
Stand: Juli 2022

Newsletter-Anmeldung

Bitte geben Sie zur Übermittlung Ihre E-Mailadresse ein. Vielen Dank!

Geben Sie hier Ihre Zugangsdaten* ein

*Passwort vergessen, oder haben Sie noch keinen Account? Dann können Sie hier ein neues Passwort anfordern oder sich kostenlos registrieren.

Passwort ändern Registrieren